
Anleitung für das anlegen eines Pflückgartens
Je nachdem, wie viel Platz du im Freien hast, wähle einen geeigneten Platz für deinen Pflückgarten. Hast du einen großen Garten? Dann kannst du den Pflückgarten auf einer freien Fläche anlegen. Hast du einen kleinen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse? Dann ist ein Pflückgarten in Töpfen, Containern oder Kästen perfekt für dich. Wähle auf jeden Fall einen sonnigen Platz, denn dort wachsen die (einjährigen) Pflückgartenblumen am besten.
Überlege dir, welche Pflanzen du magst, welche Farbkombinationen dich glücklich machen, welche Düfte du magst – und passe dann deine Pflanzenauswahl entsprechend an. Stelle eine Mischung aus reich blühenden Stauden, Blumenzwiebeln und einjährigen Pflanzen zusammen, die auch gepflückt in einer Vase eine Weile schön bleiben. Denk zum Beispiel an eine Kombination aus mehrjährigen Pflanzen wie Rittersporn, Sonnentau, Knöterich, Schleierkraut und Kletterrosen und einjährigen Pflanzen wie Kosmos, Sonnenblumen, Ringelblumen und Löwenmäulchen.
Bist du mit deinem Wunschzettel fertig? Dann geht's los zum Einkaufen! Dabei nicht nur an die Pflanzen, sondern auch an die anderen Notwendigkeiten denken – wie zum Beispiel eine scharfe Gartenschere, mit der du deine Blumen pflücken kannst.
Bereite die Erde, den Container, die Kiste oder den Topf für die Bepflanzung vor. Würdest du lieber deine eigenen Pflanzen aussäen, anstatt pflückfertige Pflanzen zu kaufen? Dann merke dir das folgende Frühjahr in deinem Terminkalender vor, denn das ist die beste Zeit zum (Vor-)Säen.
Genieße deinen Pflückgarten und ernte die Früchte bzw. Blumen! Und vergiss nicht: Gartenarbeit hat viel mit Geduld zu tun. Es ist das Spiel von Versuch und Irrtum, von Ausprobieren und Anpassen. Nicht alle Pflanzen wachsen gleich gut in deinem Pflückgarten. Es braucht etwas Zeit, um herauszufinden, was bei dir am besten funktioniert.
Tipps für dein Pflückglück
Wenn du einen Pflückgarten angelegt hast, willst du ihn natürlich in vollen Zügen genießen. Hier sind ein paar Tipps, um dein Pflückvergnügen zu maximieren:
- Du hast nicht viel Platz für einen Pflückgarten? Dann kombiniere Schnittblumen vom Floristen mit ein paar Blumen aus deinem eigenen Außenbereich. Auf diese Weise kannst du einen überraschenden und verspielten Strauß kreieren.
- Pflücke die Blumen am frühen Morgen oder am späten Abend, wenn es nicht mehr so heiß ist. Verwende dafür eine scharfe Gartenschere. Achte darauf, dass die Stiele lang bleiben, damit du alle Stiele deines Straußes auf die gleiche Länge schneiden kannst.
- Stelle die gepflückten Blumen so schnell wie möglich in eine saubere Vase mit frischem Wasser. Entferne alle Blätter, die ins Wasser gelangen, um zu verhindern, dass sie verrotten.
- Pflücke Blumen, die sich gerade geöffnet haben. Blumen mit langen Rispen, wie Rittersporn, sollten gepflückt werden, wenn sich etwa die Hälfte der Blüten geöffnet hat.
- Stelle deinen Strauß nicht in grelles Sonnenlicht oder in die Nähe einer Obstschale, denn das verkürzt seine Blütezeit.
- Tipp: Um noch länger Freude an deinen Blumen zu haben, kannst du sie natürlich auch selbst trocknen – ganz einfach mithilfe einer Wäscheleine!

Mehr inspiration
Brauchst du noch mehr Inspiration zum Thema Pflückgarten? Dann entdecke, wie du deinen eigenen Pflückgarten zum Essen anlegst oder lerne alles über die Technik des Begleitpflanzens für deine Gartenkräuter. Übrigens: ein (essbarer) Pflückgarten macht nicht nur Spaß und ist lecker, sondern fördert auch deine Gesundheit. Schließlich hat Gartenarbeit eine entspannende Wirkung!
