
Pflege
- Blüht von März bis Oktober. In den Monaten mit wenig Licht gibt, überwintert die Pflanze als Knolle und die meisten Blätter sterben ab. Im Frühjahr kommen neuen Blätter wieder!
- Fühlt sich drinnen wohl und bei milderen Temperaturen auch draußen. Ideal ist ein Standort mit 20 Grad oder mehr.
- Caladium bevorzugt einen hellen Standort, ohne direktes Sonnenlicht.
- Regelmäßig gießen. Spätestens aber, wenn die Blätter etwas weich werden oder herunterhängen.
- Um die Pflanze gesund und vital zu halten, alle 4 Wochen Pflanzennahrung geben.
- Abgestorbenen Blätter entfernen, damit die gesamte Energie der Blätter wieder in die Knolle zurückfließen kann.

Farben und Formen
Es gibt eine Reihe verschiedener Arten und sogar essbare Sorten. Caladium bicolor ist die bekannteste Art als Zimmerpflanze, von der es wiederum Dutzende Sorten gibt. In den letzten Jahren sind viele neue Sorten hinzugekommen, die sich durch auffällige Farben und Muster auszeichnen. Von tiefrot bis dunkelgrün und von weiß bis rosa. Einige haben Flecken oder Sprenkel, andere sind schön gleichmäßig gefärbt oder haben einen dunklen Rand.
Herkunft
Caladium ist eigentlich eine Knollenpflanze und gehört zur Familie der Araceae, zu der auch andere Zimmerpflanzen mit einer Knolle wie Alocasia und Zantedeschia gehören. Bei uns wird Caladium manchmal auch Elefantenohr oder Engelsflügel genannt. Die Pflanze ist in den tropischen Regenwäldern Brasiliens und des Amazonasgebiets beheimatet, wo sie entlang von Flussläufen wächst. Auch die Knollen werden dort verzehrt und sind sehr nahrhaft.

Wissenswertes
- Caladium kann von Mai bis September auch im Freien gepflanzt werden, sofern die Temperatur nicht unter 15 Grad fällt.
- Mit Haustieren und Kindern ist Vorsicht geboten, denn Caladium ist leicht giftig.
- Der Gattungsname Caladium stammt vom malaysischen Wort keladi, was so viel wie Pflanze mit essbarer Knolle bedeutet.