

Blumenstylistin Pauline Monnier
Die Französin Pauline Monnier absolvierte in Paris eine Ausbildung zur Floristin, wo sie von wahren Meistern des Fachs lernte. Sie arbeitete u.a. für führende Magazine und arrangierte den Blumenschmuck für Modeschauen der renommiertesten Modemarken der Welt, darunter Louis Vuitton, Prada und Hermès.
Die Arbeiten von Pauline sind modern und elegant mit viel Liebe zum Detail. Ihre Blumenkreationen sind von Emotionen, Gesprächen und dem, was ihr im täglichen Leben begegnet, inspiriert. Dadurch sind ihre Werke hübsch, aber nicht perfekt und makellos, erklärt die Französin.


Tafeldecoratie à la Pauline Monnier
Seit ihrer Kindheit hat sich Pauline Monnier von dem magischen und mystischem Gefühl, das ein Garten hervorrufen kann, inspirieren lassen. Dieses besondere Gefühl findet sich in allen Arbeiten der französischen Blumenstylistin. So auch in ihren berühmten Tischdekorationen, die den Eindruck vermitteln, als würde man durch einen Blumengarten spazieren.
Du fragst dich, wie auch du so ein schönes Tischarrangement herstellen kannst? Hier erfährst du, was du dafür brauchst, und bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um selbst ein solches Meisterwerk zu erschaffen.
Seit ihrer Kindheit hat sich Pauline Monnier von dem magischen und mystischem Gefühl, das ein Garten hervorrufen kann, inspirieren lassen.
Das wird benötigt
- Große (saisonale) Blumen nach Wahl, siehe Liste zur Inspiration*
- Kleine (saisonale) Blumen nach Wahl, siehe Liste zur Inspiration*
- Grüne Zweige nach Wahl, siehe Liste zur Inspiration**
- Hasendraht
- Gartenschere
- Moos
- Deine schönste Tischdecke, Geschirr und weitere Accessoires, um den Tisch zu schmücken, z.B. hübsche Teller, Besteck, Kerzenleuchter, Schälchen etc.
- Kneifzange oder Drahtschere (um den Hasendraht zu schneiden)
- Eventuell: Wachsfrüchte (als zusätzliche Deko)
* Für das Gesteck auf dem Beispielfoto verwendete Pauline die folgenden Blumen: französische Tulpe, Gloriosa, Fackellilie, Eisenhut, Löwenmäulchen, Brandschopf, Nelke, Anemone, Chrysantheme, Ranunkel, Euphorbia und Calla.
** Für das Gesteck auf dem Beispielfoto verwendete Pauline die folgenden Zweige: Feder-Spargel, Mäusedorn und Ziergras.
So wird's gemacht
Hast du alles besorgt, was du brauchst? Dann kannst du jetzt der Anleitung folgen und dein eigenes Signature Piece gestalten.
Überlege dir, wie das Gesteck aussehen soll und fertige eventuell eine grobe Skizze an. Mache dir z.B. Gedanken über Form und Größe, aber auch darüber, welche Blumen wohin kommen und wie die Farben ineinander übergehen sollen. Tipp: Stimme die Größe deines Gestecks auf die Länge deines Tisches und die Anzahl der Blumen ab.
Biege den Hasendraht in die gewünschte Form. Sorge für Höhenunterschiede im Drahtgeflecht, um dein Gesteck lebendiger wirken zu lassen.
Bedecke den Draht so gut wie möglich mit Moos, damit man möglichst wenig vom Draht sieht.
Beginne mit einer Basis aus großen Blumen, wie z.B. Eisenhut, Löwenmäulchen und Chrysantheme. Schneide die Stängel schräg in der gewünschten Länge ab und stecke die Blumen eine nach der anderen in den Hasendraht. Tipp: Arbeite von der Mitte aus zum Rand des Gestecks und schneide die Blumen nicht zu kurz ab. Längere Stängel verleihen dem Gesteck einen besonders eleganten Look.
Arbeite von der Mitte aus zum Rand des Gestecks und schneide die Blumen nicht zu kurz ab.
Fahre mit den kleineren Blumen fort, wie z.B. Nelken, Euphorbia und Gloriosa. Schneide die Stängel schräg in der gewünschten Länge ab und stecke die Blumen eine nach der anderen in den Hasendraht. Die grobe Form des Gestecks ist jetzt fertig!
Stecke unten noch ein paar grüne Zweige (wie z.B. Feder-Spargel und Mäusedorn in den Hasendraht, um dein Gesteck lebendiger, natürlicher und grüner zu machen. Du kannst auch, wie im Beispiel zu sehen, Wachsfrüchte hinzufügen.
Schaue dir dein Gesteck mit etwas Abstand von allen Seiten an. Bist du mit der Zusammenstellung zufrieden, möchtest du noch etwas ändern und/oder Blumen hinzufügen? Perfektioniere dein Blumenarrangement, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Sobald du mit dem Endergebnis zufrieden bist, kannst du den Tisch weiter dekorieren. Für mehr Gemütlichkeit kannst du Kerzenleuchter mit Kerzen aufstellen, die zu deiner Blumenkomposition passen. Decke dann den Tisch mit deinem schönsten Geschirr und deinen schönsten Gläsern.
Voilà, dein Meisterwerk ist fertig!


Mehr Tipps von bekannten Blumenstylisten zum Selbermachen
Hat dir die Gestaltung deines prachtvollen Signature Piece Freude gemacht? Dann entdecke auch die Floral Signatures von vielen anderen Blumenstylisten. So zeigt dir Yoko Negi, wie man aus Trockenblumen eine Blumenwolke macht. Auch faszinierend: Entdecke das Geheimnis der Blumenstylistin Valentina Teinitzer und gestalte eine hängende Kreation aus Amaranth. Gefallen dir Blumenstillleben besser? Der Blumenkünstler A.P Bloem zeigt, wie du ein Blumenstillleben gestaltest, das einen sprachlos macht.
