
Steinbrech (wissenschaftlicher Name: Saxifraga) hat weiße, rote, rosa oder violette Blüten, die meist in einer Rosette hoch über dem Grün der Pflanze wachsen. Sie lassen sich vom zeitigen Frühjahr bis zum Sommer sehen. Es gibt aber auch Arten, die erst im Spätsommer blühen, so dass dieser Gartenblüher den größten Teil des Jahres Farbe zeigt. Es handelt sich um einen schnellwachsenden Bodendecker mit einem sehr flach wachsenden Pflanzenkörper und Blüten, die etwa 15 cm darüberstehen. Der Steinbrech schmiegt sich leicht zwischen Steine und Fliesen und lässt Unkräutern kaum eine Chance.
Pflege
- Steinbrechgewächse stehen am liebsten in voller Sonne, aber es gibt auch Arten, die halbsonnige Standorte oder sogar Schatten vertragen.
- Pflanze einige Pflanzen nebeneinander, um die schönste Wirkung zu erzielen.
- Achte darauf, dass Wasser gut abfließen kann, Steinbrechgewächse vertragen keine nassen Füße
Düngen ist nicht notwendig, dieser Gartenblüher braucht „arme“ Böden. - Du solltest die Pflanze nicht an eine andere Stelle verpflanzen, der Steinbrech wird umso schöner und voluminöser, je länger er an einem Ort wachsen kann.
Herkunft
Saxifraga ist eine Gattung mit etwa 440 bekannten Arten mehrjähriger Pflanzen, die ausschlaggebend für den Namen der Pflanzenfamilie sind, den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae). Die Pflanzen kommen nur auf der Nordhalbkugel vor, vor allem in den kühleren Teilen wie den Alpen, Grönland und dem Himalaya. Obwohl die Urform eine kleine Gebirgspflanze ist, gibt es auch größere Arten, die außerdem auch auf feuchten Wiesen gedeihen können.Herkomst
Wissenswertes
- Der wissenschaftliche Name Saxifraga leitet sich von Saxum (Stein) und frangere (brechen) ab.
- Der Name bedeutet nicht, dass Steinbrechgewächse Wände niederreißen können, vielmehr wurde die Pflanze früher als Medizin gegen Nieren- und Blasensteine eingesetzt.
- Der Steinbrech wächst schon seit Jahrhunderten in Europa und symbolisiert „überleben“ und das „weitermachen“.