
Pflegetipps für das Springkraut
- An halbschattigen Plätzen entfaltet das Sprinkraut seine Blühkraft in voller Fülle.
- Das Springkraut ist sehr empfindlich und sollte erst nach dem letzten Frost ihr Quartier auf Balkon und Terrasse beziehen.
- Die Bewässerung muss konstant erfolgen, vor jedem erneutem Gießen sollte die oberste Substratschicht angetrocknet sein.
- Für eine optimale Entwicklung kann dem Gießwasser alle zwei Wochen ein Flüssigdünger beigemischt werden.

Dichtes Blätterkissen
Die strahlende Blüte des Springkrauts ist in Weiß, Zartrosa, Orange, Rot oder Violett getaucht. Die Vielfalt an Farbe und Form aus einfarbigen oder gemusterten, gefüllten oder ungefüllten Blüten trägt zur Popularität des Springkrauts bei. Die Blätter sind eiförmige bis elliptische und leuchten in einem satten Dunkelgrün. Die Äste wachsen kompakt und direkt aus dem Boden, damit erwecken sie den Anschein, dass die Blüten der Impatiens auf einem dichten, grünen Kissen ruhen.
Nicht ganz unempfindlich
Der wissenschaftliche Name „Impatiens“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „ungeduldig“ oder „empfindlich“. Diese Bezeichnung beschreibt die Früchte dieser Gattung, die bereits bei einer sanften Berührung aufspringen.