Skip to main content

Margerite

Der Wildfang unter den Gartenblühern
Die Margeriten haben sich in unseren Breiten einen Top-Platz unter den beliebtesten Balkon- und Terrassenpflanzen erobert. Der Name „Margerite“ lässt sich auf das lateinische Wort „margarita“ für "Perle" zurückführen. Mit diesem Begriff wird das perlenähnliche Blütenknöpfchen in der Mitte der Margeritenblüte beschrieben.

Pflegetipps für die Margerite

  • Die Margerite bevorzugt helle, sonnige Standorte, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl.
  • Von April bis Oktober kommt die Margerite auf den Balkon, ab Temperaturen um den Gefrierpunkt muss sie zurück ins Haus.
  • Die Bewässerung darf reichhaltig sein, Staunässe sollte aber vermieden werden.
  • Dem Gießwasser kann einmal pro Woche mit ein Flüssigdünger ergänzt werden, die Alternative ist die Verwendung eines Langzeitdüngers.
Magriet in pot detailfoto

Der Klassiker mal anders

Die klassische Margerite ist in schlichtes Weiß getaucht. Durch Züchtung existieren mittlerweile aber auch violett gefärbte Blüten, die der Topfpflanze ein edles Aussehen verleihen. Für doppelte Blütenfreude sorgen gefüllte Sorten der Margerite, die einen zusätzlichen Blütenkranz besitzen.

Margriet