
Cordyline
Die Cordyline, auch bekannt als Keulenlilie, kann man in kleinen Größen sehr gut in Gruppen einsetzen und als große Pflanze perfekt als Solisten auf dem Balkon oder der Terrasse verwenden. Die schöne Blattfärbung harmoniert wunderbar mit den leuchtenden Farben von Stauden und einjährigen Pflanzen, natürlich ist aber auch eine Ton-in-Ton-Gestaltung möglich. Nach einigen Jahren kann die Cordyline eine stattliche Größe erreichen, wobei sich die Blattrosette dann mehr oder weniger auf einem Stamm befindet. Die am häufigsten vorkommenden Sorten sind ‘Red Star’ (rotes Blatt) und ‘Verde’ oder ‘Peko’ (grünes Blatt), außerdem ist da noch die buntlaubige Cordyline australis 'Variegata'. Die Pflanzen eignen sich am besten als Kübelpflanze, die frostfrei überwintert werden, aber von März bis November draußen stehen können
Cordyline
Die Cordyline stammt ursprünglich aus Neuseeland und Australien. Die Artbezeichnung „australis“ verrät ihre eigentliche Herkunft. Cordyline gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), zu der auch Dracaena und Yucca zählen. Die Pflanze ähnelt einer Palme, hat zu dieser Pflanzengruppe aber keine verwandtschaftliche Beziehung.