
pflege
- Tipps, damit sich Dill besonders lange hält:
- Die Stiele in eine saubere Vase mit frischem Wasser stellen.
- Das Hinzufügen von Schnittblumennahrung verlängert die Haltbarkeit.
- Die Stiele mit einem scharfen und sauberen Messer 3 – 5 cm schräg anschneiden.
- Die Vase regelmäßig mit Leitungswasser auffüllen.
- Die frischen Frühlingsblumen nicht in den Durchzug, in die volle Sonne, neben eine Heizquelle oder eine Obstschale stellen.
- Wenn Dill länger steht, lassen die Blüten ihren Pollen fallen. Man kann ihn einfach unproblematisch wegfegen. Wenn man zu sehr reibt, kann es jedoch Flecken geben.

Farben und Formen
Dill ist eng verwandt mit Kerbel und Fenchel. Die Stiele sind ein besonderer Schmuck fürs Interieur. Denn die Schirme, an denen sich doppelte Dolden grün-gelber Blüten entfalten, sind äußerst dekorativ. Und diese fröhlichen schirmförmigen Blütenstände haben auch noch einen herrlich frischen Duft. Die Blätter sind aufgefiedert in feine grüne Fäden und die gestreiften Stiele sind hohl.
Symbolik
Du wirst bald heiraten? Dann trage so viel Dill wie möglich zusammen. Während der Zeremonie bringt diese Blume nämlich Glück. Es ist keine Hochzeit geplant? Dann fülle trotzdem alle Vasen im Haus mit Dill, denn die Blume bietet Schutz, hält Feinde fern und bringt Glück, Reichtum und Leidenschaft. Ach ja, und laut Mythologie verteibt der Dill auch Hexen noch gleich mit…
Herkunft
Dill stammt ursprünglich aus den Ländern rund um das Mittelmeer. Vermutlich haben Mönche das Kraut im übrigen Europa verbreitet. Der Name Dill ist eine Ableitung vom alt-sächsischen Wort „Dilarm“, was so viel wie „in den Schlaf wiegen“ bedeutet. Dill stimuliert bei stillenden Müttern nämlich die Milchdrüsen, so können die Babys mit vollem Bauch zufrieden einschlafen.