Skip to main content

Blaue Distel

Für glückliche Bienen und außergewöhnliche Sträuße
Blauwe distel met paarse bloembladeren en groene bladeren tegen een gele achtergrond
Die Blaue Distel ist auch als Kreuzdistel bekannt. Man erkennt sie an ihren zähen, üppigen Blättern und dem zarten, blau-violetten Blütenkopf. Oder man folgt einfach der Bienen- und Schmetterlings-Spur, denn Insekten lieben diese Distel!

Pflege

  • Stelle sicher, dass du eine saubere Vase verwendest und fülle sie mit Leitungswasser.
  • Schneide die Stiele mit einem scharfen Messer diagonal an.
  • Achte darauf, dass keine Blätter im Wasser hängen, da sie sonst verrotten. 
  • Wechsel das Wasser regelmäßig, um bakterielles Wachstum zu verhindern.
  • Stelle die Vase nicht in direktes Sonnenlicht, in die Nähe einer Heizung, in einen Luftzug oder in die Nähe einer Obstschale.
  • Disteln sind sehr gut zum Trocknen geeignet. Schneide die Blumen (mit Stiel) ab, wenn sie in voller Blüte stehen, und hänge sie kopfüber an einem trockenen Ort auf.

Farben und Formen

Es gibt verschiedene Arten der blauen Distel, aber wie der Name schon sagt, zeichnen sich alle Sorten durch blaue bis blau-violette Blütenköpfe aus. Und dabei ist sie ein auffälliger Blüher. Der Stamm der blauen Distel kann eine Höhe von 40-70 cm erreichen. Die Blume lässt sich gut mit anderen Schnittblumen kombinieren und verwandelt jeden Strauß in ein üppiges Fest!

Blauwe distel met paarse bloembladeren en groene bladeren tegen een gele achtergrond

Symbolik

Man könnte fast sagen, dass die Distel die Vielfalt des Lebens in wunderbarer Symbolik widerspiegelt: Die Kombination aus dem weichen Blütenkern und den stacheligen Blättern zeigt, dass das Leben sowohl glückliche als auch traurige Phasen hat. Seit jeher wird die Distel für ihre Heilwirkung bei Hauterkrankungen, Husten und Infektionen gepriesen.

Herkunft

Die Blaue Kugeldistel gehört zur Familie der Doldenblütler, auch Apiaceae genannt. Die Blume kommt in allen Regionen mit gemäßigtem Klima vor, aber die größte Artenvielfalt findet man in Mexiko, Brasilien und Argentinien.